Aktuelles
Symposium Aufbauende Landwirtschaft
Das nächste Symposium "Aufbauende Landwirtschaft" findet vom 25. - 27. Januar 19 in Schloss Tempelberg statt. Boden wieder gut machen. Wege zu einer regenerativen Agrarkultur. Im Fokus des Symposiums stehen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnern und Beratern aus Deutschland und Österreich, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Wir werden selbst an der Tagung teilnehmen. Informationen unter: www.schloss-tempelhof.de/veranstaltungen/ .
Biointensive Landwirtschaft - Microfarming vom 19. und 20. November
Biointensive Landwirtschaft, Marketgardening, Microfarming fand vom 19. bis 20. November 2018 in der Universität Kiel mit unserer Beteiligung statt. Neue Konzepte für eine agrarökologische und zukunftstaugliche Landwirtschaft wurden mit den Referenten Maxime de Rostolan, Frankreich, Gründer der Fermes d’avenir / Jean-Martin Fortier, Kanada, The Market Gardener, Ferme de la Grelinette / Richard Perkins, Schweden, Ridgedale Farm vorgestellt und diskutiert. Veranstalter war die Stiftung Ökologie & Landbau www.soel.de.
Informationen zur Tagung erhalten Sie nur über Anfrage bei uns.
Projekt Rural Living 2.0 Studierende entwickeln Ideen und Geschäftsmodelle für neues Leben auf dem Land
Was ist noch in den Städten zu holen? Die Mieten explodieren, die Luft ist schlecht, es ist hektisch und wenn man nicht in einer vollen S-Bahn steht, steht man im Stau.
Die Zeit des Rural Living 2.0 ist gekommen. Und deshalb haben Studierende der HAWK Hildesheim - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Ideen und Umsetzungskonzepte erdacht, um das Leben auf dem Land weiter zu entwickeln.
Modellhaft wurden für ein Objekt in Kröte (Landkreis Lüchow-Dannenberg) Entwürfe erstellt. Die bis zur Umsetzungsreife ausgearbeiteten Ideen bieten nicht nur Unternehmen im Wendland die Möglichkeit neue Geschäftsbereiche zu erschließen, sondern können auch eine Bereicherung für die ohnehin schon florierende Kulturszene im Wendland sein.
Mehr Informationen unter: www.gruene-werkstattt-wendland.de
Buch: DAS NEUE DORF

Das Buch " Das Neue Dorf": Hundert Minifarmen produzieren hochwertige Lebensmittel und werten die Böden auf, Kleinunternehmen stellen eine breite Palette an Gütern her, Kultur- und Bildungseinrichtungen versorgen die Bevölkerung, Tourismus belebt den Ort - all das auf der Fläche eines einzigen Bauernhofes! Neue Dörfer ermöglichen gutes Auskommen, selbstbestimmtes Leben, tragen zur dauerhaften Versorgung der Städte bei. So wird nicht nur das »gute Leben« für den Einzelnen möglich, Humusaufbau, Permakultur und ökologische Produktion tragen auch zu einem ausgeglichenen Klima bei. Das »Neue Dorf« ist eine kreative Synthese der Vorteile von Stadt und Land, zeigt Alternativen zum anonymen Leben in den Großstädten und zur Entfremdung lohnabhängiger Arbeit auf. Beispiele aus aller Welt finden sich ebenso wie praktische Anleitungen zu Standortsuche, Planung und Produktionsmöglichkeiten.
Weitre Informationen unter: www.oekom-crowd.de/projekte/das neue Dorf/
Die Weltweite Degradierung von Land und Böden
Neue Forschung des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und des International Food Policy Research Institute (IFPRI) in Washington D.C. Herrausgegeben im Februar 2015 von Ephraim Nkonya, Alisher Mirzbaev und Joachim von Braun.Wenn die globale Bodendegradation nicht sofort in Angriff genommen wird, werden die zukünftigen Folgekosten um ein Vielfaches höher sein als die Kosten für jetzige Gegenmaßnahmen. Land und Boden sind von entscheidender globaler Bedeutung für die Sicherung der Welternährung und für die nachhaltige Entwicklung. Die Bodendegradierung ist inzwischen ein globales Problem. Weiter
Baukulturbericht 2016/17 für Stadt und Land
Im Baukulturbericht 2016 / 17 für Stadt und Land geht es diesmal im zweiten Teil des 168 seitigen Berichts geht es um Vitale Gemeinden, die mehr Lebensqualität auf dem Land anbieten, um aktive Gestaltung des heutigen Landschaftswandels. Eine lesenswerte Zusammenfassung der Baukultur Bundesstiftung finden sie hier.
smart CSO s - Reisebericht 2015
Das Berlin Smart CSOs Lab ist eine einjährige, als Fortbildung anerkennbare Lernreise einer Gruppe von 20 ausgewählten Mitarbeiter_innen zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen, die 2015 stattfand. Ziel war es gewesen, Wissen über die Große Transformation, gesellschaftlichen Wandel und transformative Veränderungsstrategien zu erwerben und Kompetenzen als Change Agents (u.a. systemisches Denken, Innovationskompetenz, bewusster Umgang mit Werten und Narrativen, Selbst-Transformation, collaborative leadership) zu entwickeln. Den Reisebericht ist veröffentlicht unter www.smart-csos.org/berlin-lab . An einer früheren Konferenz 2014 in Köln mit nationalen und internationalen Führungskräften mit dem Thema TRANSFORMATION nahmen wir von wir-sind-dorf mit daran teil.